Beim Neubau des TennisBase des BTV (Bayerischer Tennisverband) war vom Start weg klar: Spitzenlicht für Spitzenleistung - das flexible Kraftpaket AS LED Sportleuchte PSL deshalb die erste Wahl, um den Top-Tennisspielern und Nachwuchstalenten ein perfektes Trainingsumfeld zu stellen. Mehr zum verbauten Produkt
Aufzeichnung BTV-Tennis-Webinar
Blendfrei, ballwurfsicher und klimafreundlich: Tennisbeleuchtung kompakt!
Stefan Kirner macht Sie in 30min fit und zeigt auf, was Sie zur Tennishallenbeleuchtung wissen sollten und wie Sie als eingetragener e.V. laufenden Förderungen beantragen. Erfahren Sie mehr zu den Inhalten des Webinars und hören Sie die Aufzeichnung vom 18.02.2020.

Videos
Wissenswertes
Darauf sollten Sie bei der LED-Beleuchtung von Tennisanlagen achten:
- Wichtig ist eine gleichmäßige, blend- und schattenfreie Ausleuchtung der gesamten Spielfläche. Eine professionelle Lichtberechnung zeigt Ihnen klar auf, wie dies zu erzielen ist.
- Die Beleuchtungsstärke richtet sich nach dem Leistungsniveau ihrer Spieler bzw. der Spielklassen, die auf Ihrer Anlage bedient werden sollen. Folgende Normen sind zu beachten:
Klasse I = Hochleistungswettkämpfe 750 lx
Klasse II = Wettkämpfe mit mittlerem Niveau 500 lx
Klasse III = Einfache Wettkämpfe, Schul- und Freizeitsport 300 lx - Industriestrahler in Tennishallen bringen zwar eine hohe Lichtleistung, sind aber meist weder blend- noch schattenfrei.
- Ebenso ist auf eine gute Sichtbarkeit der Linien zu achten.
- Natürlich zählt auch die Effizienz der Beleuchtung. Je höher die Lebensdauer und die Qualität der Leuchten sind, desto wirtschaftlicher ist dies für Ihren Verein und ressourcenschonend für die Umwelt.
Gefördert Tennishallen energetische mit LED sanieren oder neu ausstatten
Mit diversen Förderungen belohnen die Regierungen im D-A-CH-Raum Umrüstungsprojekte und energetisch wertvolle Neubauten von Sportstätten, Tennishallen und Tennis Außenanlagen auf LED Technologie. Es geht dabei um das Bemühen der Vereine, Energie und damit CO2 einzusparen.
Auf den Favoriten setzen und Umrüstungsprojekte zum Erfolg führen
Als verlässlicher Geschäftspartner für Planung und Durchführung von blendfreien und ballwurfsicheren LED-Beleuchtungslösungen sowie der Unterstützung bei Förderanträgen haben wir uns seit 10 Jahren einen festen Namen im Tennissport gemacht. Vielfältige Erfahrungen im Bereich Tennis- und Sporthallenbeleuchtung mit LED, Herstellung leistungsfähiger, blendfreier, außergewöhnlich langlebiger, ballwurfsicherer und allwetterfester Beleuchtung haben nicht zu Letzt dazu beigetragen, dass wir als bayerische Hersteller empfohlener Partner des BTV (Bayerischer Tennisverband) und des WTV (Westfälischer Tennisverband) sind. Der Kreislaufgedanke zieht sich bei uns durch Entwicklung und Produktion: Zu 100% entwickeln und fertigen wir in Deutschland. Unsere Empfehlung an Tennis- und Sportvereine ist, auf folgende Faktoren bei der Auswahl von LED Beleuchtung zu achten:
Wichtige zuerst: Das ABC der Tennishallen- und Außenanlagenbeleuchtung
„Die Schnelligkeit des Spiels erfordert eine gleichmäßige und stets blendfreie Ausleuchtung der gesamten Spielfläche. Denn der Spieler muss den Ball jederzeit klar im Blick behalten, ohne Schattenbildung und Blendung annehmen und in jeder Position mit bester Sicht schlagen können. Die gute Sichtbarkeit der Linien ist ebenso wichtig, da oft Millimeter zwischen einem Fehler oder Punktgewinn entscheiden. Unzulängliche Lichtverhältnisse beeinträchtigen die Präzision und Spielfreude, sie wirken ermüdend und gefährden die Spieler, müssen deswegen beleuchtungsseitig vermieden werden. Laut Studien der Universität Darmstadt kann Flimmern den sogenannten Stroboskopeffekt oder sogar epileptische Anfälle auslösen,“ klärt Stefan Kirner, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der AS LED Lighting GmbH auf.
Maßarbeit: Vereinsspezifische Anforderungen professionell umsetzen
Die Anforderungen für die Außen- und Innenbeleuchtung verschiedener Sportarten sind in der DIN Norm EN12193 definiert. Sie klassifizieren sich in verschiedene Bereiche: Nach Wettbewerbsniveau, damit sind die Leistungsklassen von Schul- oder Freizeitsport, Liga-Spielen bis hin zum internationalen Wettkampf gemeint. Alternativ hierzu sind im Tennissport die Beleuchtungsklassen in drei Stufen aufgeteilt:
Klasse I = Hochleistungswettkämpfe mit ca. 750 lux
Klasse II = Wettkämpfe mit mittlerem Niveau und ca. 500 lux
Klasse III = einfaches sportliches Niveau, Schul- und Freizeitsport mit 300 lux
Energieeffizienz im Fokus: So klappt’s mit der Förderung
Da jede Halle in Bauart und Lichtsituation anders geartet ist, gibt es hierfür kein Patentrezept. Es kommt also auf die Qualifikation der Lichtplanung und die Qualität der Leuchten an, um eine optimale Beleuchtung zu erzielen.
Um in den Genuss z.B. von den in Deutschland beliebten BMU-Fördermitteln in Form von 40% Zuschuss zur Investitionssumme zu gelangen, spielt die Energieeffizienz der Beleuchtung eine entscheidende Rolle: es ist der Nachweis zu erbringen, dass durch die Beleuchtungsumrüstung auf LED mindestens 50 % Energieersparnis (verbunden mit entsprechender CO²-Reduktion) erzielt wird. Voraussetzung für die Förderung ist auch die Einbindung der Beleuchtung in Tageslicht-Steuerungssysteme, womit zusätzliche Strom-Einsparpotenziale zu erzielen sind.
Bei der Prüfung von Angeboten ist man gut beraten, nicht nur die Preise von Leuchten miteinander zu vergleichen sondern vor allem auf deren Lebensdauer zu achten. Denn ein Austausch von minderwertigen beziehungsweise schadhaften Leuchten nach wenigen Jahren bringt nicht nur Umstände (das heißt Komplikationen und Betriebsausfall beim Leuchtenaustausch), sondern enormen wirtschaftlichen Schaden mit sich. Die BMU-Richtlinie schreibt so z.B. eine Lebensdauer L80 von 50.000 Betriebsstunden vor.
Andreas Thum, Geschäftsführer Technik, zeigt ein gutes Referenzbeispiel: „Mit über 80.000 Betriebsstunden (L80/B10) ist die AS LED Leuchte PSL eine äußerst langlebige LED Leuchte unter den Sportleuchten. Bei einem angenommenen Betrieb von 3600 Stunden im Jahr (das wären durchschnittlich 10 Stunden am Tag) beträgt die Reichweite der PSL-Leuchte weit über 18 Jahre. Der L- und B-Wert gibt Auskunft über die Degradation von LED Leuchten, die nicht plötzlich ausfallen wie Glühbirnen, sondern nur sehr langsam ihre Leuchtkraft verlieren. L80/B10 besagt, dass eine LED Leuchte am Ende der angegebenen Lebensdauer - von z.B. 80.000h - immer noch 80% des Lichtstromes liefert und nur 10% der Leuchten einen Lichtstrom unterhalb des L-Wertes abgeben.“
Doppelfehler: LED Tubes oder Retrofit statt solider LED-Leuchten
Auf den ersten Blick scheint es sinnvoll, LED Tubes in bestehende Lichtsysteme einzubauen. Durch sogenannte Retrofitlösungen können zwar Stromkosten eingespart werden. Die Vorteile, insbesondere Lichtqualität und Lebensdauer, sowie Effizienz der LED sind aber nicht im vollen Umfang nutzbar. Denn durch den Umbau der Leuchte ist die technische Sicherheit nicht mehr gewährleistet und es erlischt die CE-/TÜV-Zertifizierung,gegebenenfalls auch derVersicherungsschutz (s. auch VBG; ZVEI/BDE LA-T 2014-42). Betreibern ist Achtung geboten, im Sinne der Gäste und Nutzer. Denn – wie oben bereits erwähnt – können Leuchten, wie Retrofit, die mit einer niedrigen Frequenz betrieben sind, Stroboskopeffekte oder epileptische Anfälle auslösen.
Fundierte Planung für LED Umrüstungsprojekte
Unsere Experten erstellen qualifizierte Lichtplanungen mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen, um die optimale Lösung für Ihr Kundenprojekt zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns bei Bedarf unter Telefon: +49 8856 80006-10 oder schreiben Sie eine E-Mail an info@as-led.de.
Wer sich vorab einen Überblick über die nötigen Schritte bis zum erfolgreichen Umrüstungsprojekt auf LED machen möchte, dem sei der kostenfreie Leitfaden empfohlen. Gerne versenden wir diesen bei Bedarf. Schicken Sie uns eine Mail an marketing@as-led.de.

Förderungen
Diverse Förderprogramme unterstützen die Umstellung und Neuanschaffung von LED-Technologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir fassen diese für Sie im Bereich Förderungen kompakt zusammen.
Gern unterstützen wir Sie bei der Vorbereitung der nötigen Unterlagen durch Lichtplanung, Wirtschaftlichkeits- und Vergleichsbetrachtung sowie Antragsstellung. Dabei greifen wir auf Erfahrungswerte aus einer Vielzahl an geförderten Beleuchtungsprojekten zurück.
Sprechen Sie uns an unter 08856 / 80006 10.
Anmerkung zur BMU-Förderung: Mittlerweile können ganzjährig Förderanträge gestellt werden; die ehemaligen 2 Förderfenster (wie im Video angesprochen) sind seit 1.1.2020 hinfällig. Zudem gibt es jetzt bei Änträgen bis 31.12.2021 zusätzlich 10% mehr Förderung.
Partnerschaften
Seit 2017 sind wir empfohlener Lichtpartner des Bayerischen Tennis-Verband BTV; seit 2019 des Westfälischen Tennis-Verband WTV und seit 2021 des Tennis-Verband Berlin Brandenburg TVBB. Was die Verbände an der Kooperation schätzen, erfahren Sie im Bereich Partner.
Produktempfehlungen
Gemäß Ihrem individuellen Anliegen, beraten wir Sie gerne mit einer fachmännischen Lichtplanung. Grundsätzlich empfehlen sich für Tennisanlagen folgende Leuchten: