SVH Haimhausen

Jetzt mit Spitzenlicht

Beleuchtung mit alten vergitterten 3-flammigen Leuchtstoffröhren beim SVH Haimhausen e. V.

Ausgangslage

Wie Haimhausen zum Tennis kam, liest sich in einer bewegten Vereinschronik spannend. Den Anstoß gaben zwei fußballbegeisterte Männer, die sich fragten, was sie sportlich machen, wenn sie mal nicht mehr Fußball spielen – die Antwort war für Stefan und Werner klar: Tennis spielen. Auch der 1. Vorsitzende, Fritz Nörl, des SVH Haimhausen war 1973 schnell Feuer und Flamme. 

Es folgten viele helfende Hände. Aufgrund des immensen Andrangs entstanden über die Jahre 10 Tennisplätze und eine Dreifeldhalle. Der BTV bildet eine große Schar an Trainer/innen des Vereins aus; diverse erfolgreiche Mannschaften bestreiten in unterschiedlichen Klassen die Medenspiele. Die eigene Tennisschule ist spezialisiert auf alle Bedürfnisse und bietet umfangreiche Trainingsangebote, Mannschaftstraining, Vorbereitungscamps, Vereinsmeisterschaften, Turnierveranstaltungen zur Aus- und Fortbildung – u.a. die Oberbayerischen Meisterschaften im Jugendbereich und den Amper-Tennis-Cup - an.

Ein Betrieb auf konstant hohem Niveau stellt auch Anforderungen an die Infrastruktur: 2025 wird so die Beleuchtung in der modernen Dreifeldtennishalle von 120 Raster-Anbauleuchten mit konventionellen 3x58W-Leuchtstofflampen auf zertifiziert-ballwurfsichere und blendfreie PSL Sporthallenleuchten umgestellt. 

Lichtplanung SVH Haimhausen

Lichtlösung

Mit insgesamt 96 PSL 2.0 Sportleuchten plant der beauftragte Fachplaner, Ingenieurbüro Biberger, die Lichtsanierung gemäß Spielklasse II (500 lux). Im Sinne einer top Gleichmäßigkeit (U0 >0,7) und damit schattenfreier Ausleuchtung auch hinter der Grundlinie verteilen sich so 32 Leuchten pro Platz; 3 Wegeleuchten ermöglichen das sichere Passieren der Spieler zum und vom Platz. Jede davon liefert in 5000K Lichtfarbe eine Lichtleistung von 13.295 lm. Stromseitig werden 84 W Anschlussleistung benötigt; was in einem top Effizienzwert mit 158 lm/W resultiert. Insgesamt spart der Verein ad hoc 57% an Strom bei der Nutzung der Beleuchtung ein.

Im gleichen Atemzug wird der klassische Münzautomat gegen eine digitale Beleuchtungssteuerung samt Touchpanel vor Ort getauscht. So wird das Licht wie im Buchungstool eBuSy geordert aktiviert und erlischt kurz nach Buchungsende; kann jedoch auch vor Ort im Bedarfsfall vom Buchenden ein- und ausgeschaltet werden. Selbstredend lassen sich alle 3 Plätze einzeln beleuchten. Die flankierenden Felder 1 und 3 übertreffen den in der DIN EN 12193 festgesetzten Wert für Sportstätten um >12% mit 565 lux. Werden alle 3 Plätze gleichzeitig genutzt, erhöht sich das Lichtniveau auf 636 lux für die beiden Äußeren und 664 lux für den mittleren Hallenplatz. 

Die lange Lebensdauer von 80.000 Betriebsstunden L80/B10 lässt sich flott auf anderweitige Vereins-Projekte konzentrieren; denn selbst im Dauernutzungszustand mit 10 Betriebsstunden pro Tag wären dies weit über 20 Jahre, die der SVH ohne Wartungsaufwand von der Beleuchtung im normgerechten Niveau profitiert. 

 

Kundenstimme

"Hier wird geliefert, was geplant ist. Eine top Beleuchtung bei erstklassiger Effizienz. Beratung, Reaktionszeit und eine fristgerechte Lieferung unterstreichen die gute Zusammenarbeit!"

so Benedikt Biberger, Ingenieurbüro Biberger GmbH

Kontakt aufnehmen