Filigraner Lichtkanal für Sporthallen
Ästhetik und Funktion im Einklang
Penzberg, 26. September 2025: Ob für den Schul- oder Vereinssport – Sporthallen sind flächendeckend stark beansprucht. Oft reichen die Kapazitäten nicht aus; Erweiterungs- und Neubauten stehen auf der Agenda vieler Kommunen und Vereine. Nicht zuletzt wegen ihrer ästhetischen Aufmachung, ihrer starken Lichtleistung und hoher Flexibilität im Verbau ist die EKL Sport äußerst beliebt. 5 markante Aspekte überzeugen.
Objekt: Sportpark Bad Tölz
#1 Elegante Optik:
Die schlanke EKL-Sportleuchte gibt es standartmäßig in den Baulängen 120 cm, 150 cm und 203 cm. Auch als Lichtkanal ist sie erhältlich. Damit Leuchten und Deckengefüge eines werden, ist ihr wertiger Aluminiumkorpus weiß gepulvert in RAL 9010. Als Einbauleuchte verbaut, schmiegt sie sich mit umlaufenden Rand harmonisch in das Deckenkonzept ein.

#2 Überzeugende Technik:
Das geschlossene optische System verhindert Eindringen von Schmutz und Staub. Das prismatische Leuchtenglas resultiert u.a. in absoluter Blendfreiheit; zudem werden die verbauten MidPower LED-Module nur zu 60% bestromt.
Die Lichtleistung reicht von 6.800 lm bis 12.000 lm; standartmäßig sind die Leuchten mit Lichtfarbe 4000K, 5000K und 6500K lieferbar.
Auch an den Ernstfall ist gedacht; So sind EKL-Sportleuchten notlichttauglich und gemäß EN50172 für Sicherheitsbeleuchtung (230Vdc) geeignet.
Objekt: Sporthalle am Lodererplatz Erding / Foto: heinl-foto.de
#4 Sicherheit:
EKL-Sportleuchten sind so konstruiert, dass sie absolut blendfrei sind, damit ideal die Sehanforderungen auch im schnellen Ballsport unterstützen und Augen entlasten.
Der TÜV Süd erklärt zudem die verbauten LED-Module für fotobiologisch unbedenklich. Selbst bei ständigem Aufenthalt und Blick in die Leuchten besteht keine Gefahr für das menschliche Auge. Überdies zertifiziert er die Ballwurfsicherheit der EKL Sport als Einbau, Anbau- wie auch Pendelmontage.
# 5 Preiswerte Made in Germany Leuchten:
Wie alle AS LED Leuchten finden Engineering und Fertigung der EKL Sport in Penzberg in Oberbayern statt. In nachhaltiger Kreislaufwirtschaft und unter Verbau hochwertiger Materialien ist ein modelabhängiger Preis von wenigen Hundert Euro möglich.
Mit 80.000 Betriebsstunden L80/B10 ist von einer wartungsfreien Nutzung über weit mehr als 15 Jahre auszugehen. Wenn nach tausenden Brennstunden ein Ersatz nötig werden sollte, können Komponenten durch eine Elektrofachkraft unkompliziert ausgebaut und ertüchtigt werden.